UV Strahlung und ihre Auswirkung auf das menschliche Auge

Nach langem Warten kommt sie in den letzten Tagen immer öfters zum Vorschein – die Sonne. Mit ihr kommen aber auch für das menschliche Auge nicht wahrnehmbare Gefahren – die UV-Strahlung.

Die Unterteilung des sogenannten “Lichtspektrums” erfolgt in 3 Teilbereiche:

  1. 1mm – 780nm    Infrarot-Bereich
  2. 780nm – 400nmsichtbares Licht
  3. 400nm – 100nm Ultraviolettes Licht (UV-Strahlung)

Als UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung) wird der Bereich des Lichtspektrums bezeichnet welcher vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann. Die Einheit der Wellenlänge wird in Lambda angegeben und erstreckt sich auf ultraviolette Strahlung bezogen von 100 nm (Nanometer) bis 400 nm.

Eine weitere Unterteilung der UV-Strahlung erfolgt in drei Arten; Die UV-A, UV-B und UV-C Strahlung.

Unterschieden werden besagte Strahlungen durch ihre jeweilige Wellenlänge.

UV-A        315nm – 400nm

UV-B        280nm – 315nm

UV-C        100nm – 280nm

Relevante Strahlung – Schädigung des menschlichen Auges

Relevant für die Schädigung des menschlichen Auges sind allerdings nur die Wellenlängenbereiche von UV-A und UV-B Strahlung, da die UV-C Strahlung durch die Ozonschicht in der Stratosphäre bereits gefiltert wird und die Erdoberfläche somit gar nicht erreicht. Die UV-B Strahlung kommt zu etwa 10% durch die Atmosphäre und die UV-A Strahlung kann nahezu ungefiltert auf die Erdoberfläche auftreffen.

Um ihnen nicht komplett die Lust auf Sonne zu verderben verzichte ich auf Bildmaterial und eine genaue Beschreibung der möglichen UV-induzierten Krankheitsbilder:

.)    Basaliom – semimaligner Tumor der Haut

.)    Melanom – maligner von den Melanozyten ausgehender Tumor

.)    Keratokonjunktivitis photoelectrica (Schneeblindheit) – Hornhautepithelschaden

.)    Pterygium conjunctivae (Flügelfell) – benigne durchblutete Gewebswucherung

.)    Pinguecula (Lidspaltenfleck) – degenerative Veränderung am Limbus corneae

.)    Katarakt (Grauer Star) – Trübung der Augenlinse

Anhand der Anzahl und Kurzbeschreibungen ist ganz klar zu erkennen wie ernst wir das Thema Sonne-Licht-UVStrahlung nehmen sollten.

Ein guter Schutz ist hier unumgänglich!!!

Eine Sonnenbrille mit 100% UV-A und UV-B Schutz sollte an sonnigen Tagen immer getragen werden.

Bitte verzichten sie auf 5 Euro Brillen vom Strandverkäufer. Dass solche Brillen ausreichend Schutz gewährleisten ist mehr als  unwahrscheinlich.

Diese Brillen schaden dem Auge eher als sie schützen. Aufgrund des Pupillenreflexes weitet sich die Pupille, dem Auge wird  “es ist Nacht” suggeriert (wenig Licht). Durch die geweitete Pupille kann wiederum ein wesentlich größerer Anteil an UV-Strahlung ins Auge eindringen. Also bitte Finger weg von “Billigfabrikaten”!!!!!

Babys und Kleinkinder

Bei Babys und Kleinkindern ist besondere Vorsicht geboten! Aufgrund der noch sehr klaren Medien im Auge gelangt wesentlich mehr schädliche UV-Strahlung ins Augeninnere. Dass sich bei Babys und Kleinkindern das Tragen von Sonnenbrillen nicht immer ganz so einfach darstellt ist mir bewusst. Ich erlebe es tagtäglich bei mir im Geschäft, jedoch hat sich herausgestellt, wenn die Eltern Sonnenbrillen tragen, ist es auch in den meisten Fällen nicht so problematisch den Kleinsten eine Sonnenbrille aufzusetzen. Auch wenn sie öfter herunter gerissen werden gilt hier: jede Minute in der das Auge geschützt wird ist eine gewonnene Minute.

UV-Strahlung hat auch positive Effekte auf den menschlichen Organismus, wobei die so genannten positiven Aspekte keinesfalls überschätzt werden dürfen. Grundsätzlich regt UV-B Strahlung die Produktion von Vitamin D im menschlichen Körper an, welches zum subjektiven Wohlbefinden beiträgt. Dies sollte jedoch kein Argument für übermäßiges „Sonnenbaden“ sein, da für das Wohlbefinden schon ein sehr geringes Maß an UV-Strahlung ausreichend ist.

Bitte diese Zeilen nicht als Panikmache verstehen, vielmehr sollen sie dazu dienen das Bewusstsein in Bezug auf UV-Strahlung zu stärken und eventuell die Motivation erhöhen eine Sonnenbrille (100% UV Schutz) vom Fachmann zu tragen.

Christian Trautenberg – Optometrist